Ein zentraler Aspekt zur Hilfe bei der Trauerbewältigung.
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensende ist ein Thema, das viele Menschen gerne vermeiden. Dennoch ist es insbesondere für ältere Menschen von entscheidender Bedeutung, sich mit der eigenen Bestattung auseinanderzusetzen.
Die Bestattungsvorsorge ist ein verantwortungsbewusster Schritt, den jeder in Betracht ziehen sollte. Sie ermöglicht es nämlich, den eigenen Abschied aktiv zu gestalten und sorgt dafür, dass auch der oder die Lebenspartner/in und die Angehörigen in einer emotional schwierigen Zeit entlastet werden.
Durch frühzeitige Planung können persönliche Wünsche respektiert und finanzielle Sorgen vermieden werden. Daher ist es ratsam, sich rechtzeitig mit der Thematik Bestattungsvorsorge auseinanderzusetzen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Themen Mediathek: Vorsorge & Bestattung.

Bestattungsvorsorge - Schon zu Lebzeiten die eigene Bestattung regeln.

Digitaler Nachlass.

Digitale Kondolenz.

Patientenverfügung - Gestalten Sie Ihre Zukunft selbst
-
Bestattungsvorsorge - Schon zu Lebzeiten die eigene Bestattung regeln.
Informationen über das Thema der Bestattungsvorsorge. Welche Arten der Vorsorge gibt es und wo liegen die Unterschiede zwischen Sterbegeldversicherung und Bestattungsvorsorgevertrag? Quelle: YouTube (BDB) Bundesverband Deutscher Bestatter -
Digitaler Nachlass.
Für die reifere Generation wird das Thema Digitaler Nachlass nach dem Tod immer relevanter. Was passiert mit meinen Daten und Benutzerkonten nach meinem Tod? Quelle: YouTube (BDB) Bundesverband Deutscher Bestatter -
Digitale Kondolenz.
Inzwischen bietet auch das Internet Raum zum Trauern. In digitalen Kondolenzlisten und auf virtuellen Gedenkseiten können Menschen ihre persönliche Anteilnahme am Tod eines Verstorbenen zum Ausdruck bringen. Ob solche Plattformen zum Kondolieren zur Verfügung gestellt werden, sollte innerhalb des engeren Familienkreises ausführlich besprochen werden. Quelle: YouTube (BDB) Bundesverband Deutscher Bestatter -
Patientenverfügung - Gestalten Sie Ihre Zukunft selbst
In Folge einer schweren Krankheit oder eines Unfalls kann es passieren, dass Menschen nicht mehr in der Lage sind, eigenständig Entscheidungen zu treffen. Mit einer Patientenverfügung legen Sie selber fest, bspw. welche medizinischen Maßnahmen in einem solchen Fall vorgenommen werden dürfen und welche nicht. Quelle: YouTube (BDB) Bundesverband Deutscher Bestatter
Warum Bestattungsvorsorge im Alter so wichtig ist.
- Entlastung der Angehörigen: Der Tod eines geliebten Menschen ist eine emotional belastende Zeit. Die Organisation der Bestattung und die damit verbundenen Entscheidungen können in dieser Situation überwältigend sein. Durch eine Bestattungsvorsorge nimmt man seinen Angehörigen diese Last ab.
- Sicherung der eigenen Wünsche: Man hat die Möglichkeit, seine persönlichen Vorstellungen bezüglich der Bestattungsart, der Trauerfeier, der Grabgestaltung und weiterer Details festzulegen. So wird sichergestellt, dass die Bestattung den eigenen Wünschen und Überzeugungen entspricht.
- Finanzielle Absicherung: Die Kosten einer Bestattung können erheblich sein. Durch eine frühzeitige finanzielle Absicherung, beispielsweise durch eine Sterbegeldversicherung oder ein Treuhandkonto, können die Angehörigen vor unerwarteten finanziellen Belastungen geschützt werden.
- Frieden und Sicherheit: Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod und das Treffen von Vorsorgemaßnahmen kann ein Gefühl von Frieden und Sicherheit vermitteln. Man hat das Gefühl, alles geregelt zu haben und seinen Angehörigen eine Last abzunehmen.
Bestattungsvorsorge als Teil der Trauerbewältigung.
Auch wenn es zunächst paradox erscheint, kann die Beschäftigung mit der Bestattungsvorsorge auch einen positiven Beitrag zur eigenen Trauerbewältigung leisten, und zwar bereits vor dem Tod.
- Die eigene Sterblichkeit: Die Auseinandersetzung mit dem Thema Tod kann helfen, die eigene Sterblichkeit zu akzeptieren und sich mit dem Lebensende auseinanderzusetzen. Dies kann zu einem bewussteren Umgang mit dem Leben und einer intensiveren Wertschätzung der verbleibenden Zeit führen.
- Gestaltungsfreiheit: Die Möglichkeit, die eigene Bestattung nach den eigenen Wünschen zu gestalten, kann ein Gefühl von Kontrolle geben. Man hat die Möglichkeit, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und seine Vorstellungen umzusetzen.
- Mit den Angehörigen sprechen: Die Bestattungsvorsorge bietet eine gute Gelegenheit, mit den Angehörigen über die eigenen Wünsche und Vorstellungen zum Thema Tod und Bestattung zu sprechen. Zudem kann die Offenheit in der Familie dazu führen, dass auch jüngere Generationen mehr über die Thematik erfahren und sich eventuell ebenfalls mit ihrer eigenen Bestattungsvorsorge beschäftigen. Diese Form der Kommunikation trägt zur Enttabuisierung des Themas bei und schafft Raum zu einer besseren Bewältigung von Tod, Trauer und Verlust.
Wie geht man die Bestattungsvorsorge an?
- Beratungsgespräch suchen: Informieren Sie sich umfassend über die verschiedenen Bestattungsarten (Erd-, Feuer-, See-, Waldbestattung u.w.) und die damit verbundenen Kosten. Sprechen Sie mit Bestattungsunternehmen, um sich beraten zu lassen und Angebote einzuholen. Achten Sie auf Transparenz und Seriosität.
- Eigene Wünsche formulieren: Dies kann in Form eines Testaments, einer Vorsorgevollmacht oder eines separaten Bestattungsvorsorgevertrags erfolgen. Welche Art der Bestattung bevorzugen Sie? Wo möchten Sie beerdigt werden? Welche Art von Grabstein oder Bepflanzung wünschen Sie sich? Wie soll die Trauerfeier gestaltet sein? Gibt es spezielle Lieder, Gedichte oder Rituale, die Sie sich wünschen?
- Finanzierung klären: Man sollte sich rechtzeitig um die finanzielle Absicherung der Bestattungskosten kümmern. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise eine Sterbegeldversicherung oder ein Treuhandkonto.
- Dokumentation und Kommunikation: Halten Sie Ihre Wünsche und Vereinbarungen schriftlich fest und bewahren Sie die Dokumente sicher auf. Informieren Sie Ihre engsten Angehörigen über Ihre Vorsorge und wo sie die Unterlagen finden können.
- Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie Ihre Vorsorge regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch Ihren aktuellen Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Ändern Sie gegebenenfalls Ihre Festlegungen.
Eine frühzeitige und durchdachte Vorbereitung auf den letzten Abschied ist somit nicht nur eine praktische, sondern auch eine äußerst tröstliche Maßnahme.
Es ist ein Geschenk an sich selbst und an die Liebsten…